Einkaufen im Internet
“Ech kafe gäre Bicher am Internet bei sérieuxen Online-Händler, well meeschtens sinn se do méi bëlleg a ginn och nach gratis heem geliwwert.“
Catherine, 69 Jahre
Das Einkaufen über das Internet ist bequem und kann das Leben vereinfachen:
Bestelltes wird bis zur Wohnungstür geliefert, Preise können einfach verglichen und Bücher direkt an die zu Beschenkenden geschickt werden. Das spart manchmal Zeit und oft viel Mühe, wenn man ein paar Punkte beachtet.
Sichere Internet-Shops erkennen und nutzen
Am Beginn des Einkaufs steht die Suche nach dem passenden Angebot und dem besten Preis. Preisvergleichs- und Testberichtseiten (z. B. www.geizhals.de, www.ciao.de oder www.dooyoo.de) können ein guter Ausgangspunkt für eigene Recherchen sein.
Ist das passende Angebot gefunden, gilt es, das Angebot genau zu lesen und eventuelle Zusatzkosten wie Versand oder Zoll (bei Bestellungen im EU-Ausland) zu ermitteln. Lesen Sie auf jeden Fall die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und drucken Sie Ihre Bestellung immer aus, damit Sie im Zweifelsfall beweisen können, was Sie tatsächlich bestellt haben. Seriöse Internet-Geschäfte (auch „Online-Shops“ genannt) bieten diese Informationen einfach zugänglich an und ermöglichen auch verschiedene sichere Zahlungsmöglichkeiten.
Besonders sicher ist die Bezahlung gegen Rechnung oder Nachnahme, wie sie auch bei den traditionellen Versandhäusern schon lange üblich ist. Die Bezahlung mit Kreditkarte ist ebenfalls relativ sicher. Limitierte Karten geben noch mehr Sicherheit. Zahlen Sie jedoch nie im Voraus (per Überweisung), bevor Sie das Produkt nicht erhalten haben! Es kann Ihnen bei einem unseriösen Online-Shop passieren, dass Sie den Rechnungsbetrag überweisen und das Produkt nie bekommen.
Prüfen Sie, ob es sich bei der Webseite auch tatsächlich um die Webseite des Anbieters, und nicht etwa um eine gefälschte Phishing-Seite handelt. Spätestens nach dem Anmelden muss die Seite verschlüsselt sein (erkennbar an „https“ in der Adresszeile).
Eine weitere Hilfe zur Erkennung von seriösen Anbietern ist WOT. WOT steht für „web of trust“ und ist ein einfach zu installierendes Programm, das hilft nicht vertrauenswürdige Webseiten zu entlarven.
Mehr Infos auf https://www.bee-secure.lu/de/glossar/wot-web-of-trust
Haben Sie sich für ein Angebot entschieden, die Bestellbedingungen (meist AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen) gelesen und sind Sie sich über eventuelle Zusatzkosten im Klaren, können
Sie das Angebot mit einem Klick in den elektronischen Warenkorb legen. Vor der endgültigen Bestellung bieten seriöse Online-Shops eine Bestellübersicht mit allen wichtigen Informationen zum Angebot und den Kosten. Nachdem Sie diese kontrolliert haben, können Sie Ihre Bestellung über das Internet mit einem Klick auf die Schaltfläche „Bestellen“ aufgeben. Besonders sichere Online-Shops lassen sich prüfen, um ihren KundInnen die nötige Sicherheit beim Einkauf zu geben.
Als KonsumentIn haben Sie im Internet besondere Rechte: So gilt bei den meisten Einkäufen im Internet ein Rücktrittsrecht von sieben Werktagen ohne Angabe von Gründen. Nutzen Sie diese Rechte, wenn Sie nach dem Bestellen Zweifel haben!
Wenn Sie Angebote bei Online-Auktionen erstehen wollen, beachten Sie bitte Folgendes: Definieren Sie ein Preislimit, bis zu welchem Sie für ein entsprechendes Produkt mitsteigern wollen, und halten Sie sich daran. Damit Sie im Eifer des Gefechtes nicht mehr bezahlen als es im normalen Online-Shop oder im Geschäft kostet!
Bestellen Sie nur bei Anbietern, die:
- gute Bewertungen von anderen Käufern haben,
- Rücktritt vom Vertrag und Gewährleistung für das gekaufte Produkt anbieten,
- keine Zahlung im Voraus verlangen,
- Zusatzkosten genau angeben (wie z. B. Versandkosten).
Nutzen Sie bei Bestellungen über 100 Euro am besten die Treuhandsysteme zur Bezahlung, die von den Online-Auktionshäusern empfohlen werden.
Billig und gratis – Vorsicht ist geboten
Im Internet gilt das gleiche Prinzip wie sonst im Leben auch: wirklich „gratis“ ist selten etwas. Seien Sie bei „Gratis“-Angeboten deshalb besonders kritisch und lesen Sie die Hinweise sehr genau und aufmerksam durch.
Internetseiten die marktschreierisch etwas „gratis“ anbieten, verstecken im Kleingedruckten oft, dass doch Kosten fällig sind. Mit solchen Tricks versuchen die Betreiber, an das Geld von möglichst vielen Menschen zu kommen.
So scheint eine Seite auf den ersten Blick ihre Produkte „gratis“ anzubieten und erst im Kleingedruckten findet man den wahren Preis: Oft sind das überhöhte Kosten für eine Leistung, die man woanders im Internet unter Umständen tatsächlich gratis finden würde.
Daher lieber folgende Tipps beherzigen:
- Erst lesen, dann kaufen/nutzen!
Bevor Sie eine Bestellung aufgeben oder ein vermeintlich kostenloses Service nutzen möchten, lesen Sie immer die Produktbeschreibung und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Informieren Sie sich auch über alle fälligen Kosten. Diese können auch sehr „kleingedruckt“ sein. - Umsonst gibt‘s nichts!
Auch im Internet ist selten etwas wirklich „gratis“. Seien Sie bei „Gratis“-Angeboten stets misstrauisch, besonders wenn Sie sich registrieren müssen. - Geben Sie Ihre Daten nicht bekannt!
Wenn Sie aufgefordert werden, Ihre Adresse und Namen etc. einzugeben, seien Sie lieber skeptisch - Alles dokumentieren
Heben Sie alle Informationen und Bestätigungen über Ihre Einkäufe und Anmeldungen im Internet auf (am besten als Ausdruck). Falls es ein Problem geben sollte, kommen Sie so leichter zu Ihrem Recht.