Das Internet macht Spaß

D’ Fotoe vun eise Familljen Treffen kucken ech ëmmer am Internet! Fréier wor et éier Zoufall, datt ech d’ Fotoe vun de Kanner kritt hunn.“

Pierre, 74 Joer

Menschen mit ähnlichen Interessen und Hobbys zu finden und sich darüber auszutauschen, spielen und das eigene Gedächtnis trainieren und dabei geistig fit zu bleiben, dazu finden sich im Internet zahlreiche Möglichkeiten.

Kontakte und Gleichgesinnte finden

Das Internet ist ein „Tummelplatz“ von Millionen Menschen. Damit ist die Wahrscheinlichkeit auch recht groß, dass sich jemand findet, der genau die gleichen Interessen hat wie man selbst. Das gleiche Hobby, ähnliche gesundheitliche Beschwerden, ähnliche Erinnerungen. Bei technischen Problemen beispielsweise findet man im Internet immer Menschen, die einen unterstützen und Anregungen geben können.

Unter dem Schlagwort „Community“ sind diese Gemeinschaften im Internet populär geworden. Eine Community besteht aus einer Gruppe von Menschen, die sich zu einem bestimmten Thema einbringen. Meist kennen diese Menschen sich zu Beginn noch nicht, doch im Laufe der Zeit entwickelt sich durchaus ein gewisses Vertrauensverhältnis zu Menschen, die man vielleicht nie wirklich zu Gesicht bekommt. Der Austausch in solchen Gruppen von Gleichgesinnten findet oft über Internet-Diskussionsforen oder soziale Netzwerke statt. Doch wie geht man die Suche nach Gleichgesinnten nun richtig an?

Dafür gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten:

  1. In einer Suchmaschine nach thematischen Stichworten suchen, die angegebenen Seiten durchforsten und so auf eine Seite stoßen, die eine Community mit dabei hat. Hier muss man sich dann zumeist mit einem eigenen Benutzernamen einschreiben (registrieren). Bei der Registrierung sollte man jedoch immer ein bisschen vorsichtig sein: möchte der Seitenbetreiber zu viele persönliche Daten (Adresse, Geburtsdatum und Ähnliches) wissen, so kann dahinter auch eine Falle stecken. Daher, nur wenige Daten angeben und sich gegebenenfalls nach einer anderen Internetseite umschauen!
  2. In sozialen Netzwerken (z. B. www.facebook.com) bestehen zahlreiche Gruppen, die den Austausch der NutzerInnen zu einem bestimmten Thema ermöglichen. Über die Suche kann man Gruppen finden, die den eigenen Interessen entsprechen. Um mitdiskutieren zu können, muss man sich mit einem eigenen Profil anmelden. Beachten Sie dabei die Einstellungen zur „Privatsphäre“!

Einen nützlichen Leitfaden dazu finden Sie unter:

https://www.bee-secure.lu/

Bei allen Communitys im Internet gibt es ein paar Tipps, die AnfängerInnen beherzigen sollten:

  1. Zu Beginn erst einmal die Diskussion in der entsprechenden Community verfolgen und sich mit den dortigen Verhaltensformen vertraut machen. Beispielsweise, wie erfolgt die Ansprache (Du/Sie, kurz oder ausführlich)? Oder: Wer moderiert und wer ist sehr häufig vertreten? Wer gibt also „den Ton an“?
  2. Bevor man selbst eine Frage in dieser Community stellt oder „postet“, sollte man sich zuerst anschauen, ob es zu dieser Frage nicht schon Antworten gibt. Sehr oft gibt es „FAQ’s“ (Frequently Asked Questions – Häufig gestellte Fragen), in denen sich die gesuchte Antwort finden lässt.
  3. Geben und Nehmen – das ist die Basis, durch die Communitys funktionieren. Wenn Sie also Menschen kennenlernen und neue Kontakte schließen möchten, so sollten Sie auch Interessantes von sich selbst beisteuern.
  4. In der Betreff-Zeile auf einen aussagekräftigen Titel achten: So erleichtern Sie potentiellen KommunikationspartnerInnen mit Ihnen in Kontakt zu treten.

In sozialen Netzwerken wie www.facebook.com oder plus.google.com oder können Sie auch Menschen, die Sie aus der Vergangenheit kennen, treffen und sich mit ihnen vernetzen. Hier finden Sie möglicherweise Ihre alten SchulkollegInnen wieder!

Auch zwischen den Zeilen verstehen, was gemeint ist

Wenn man eine neue Form der Kommunikation erlernt, sei es das Schreiben von E-Mails, das Schreiben in Foren oder das Chatten, so ist es auf jeden Fall wichtig, dem zu Beginn Aufmerksamkeit zu widmen. Denn auch in der schriftlichen Kommunikation entstehen Zwischentöne, die anfangs manchmal noch nicht so einfach zu verstehen sind. Bei Fragen lassen Sie sich von Ihren Kindern, Enkeln oder Bekannten mit Interneterfahrung Tipps geben!

Lug und Trug – viele Identitäten für eine Person

In Communitys, Chats oder Foren sollten Sie sich mit einem Nickname (eine Art Spitzname) anmelden, Ihr echter Name hat hier in der Regel nichts zu suchen. Mit diesen Nicknames verraten Sie jedoch immer auch ein wenig über sich selbst: Sind Sie ein verspielter Typ, so suchen Sie sich auch einen verspielten Nickname, sind Sie ein technisch orientierter Typ, so wird sich dies ebenso widerspiegeln. Der Nickname ist also der erste Eindruck, den auch Sie von einer anderen Person bekommen. Haben Sie daher keine Scheu, sich einen solchen auszusuchen, der gut zu Ihnen passt!

Gehen Sie jedoch nicht immer davon aus, dass dieser erste Eindruck auch stimmt. So empfiehlt es sich, manchmal eine gesunde Portion Skepsis mitzubringen und nicht alles zu glauben, was im Internet so geschrieben wird. So kann hinter einem scheinbar hilfsbereiten jungen Mann, der

Börsentipps in Foren gibt, ein Vermögensberater auf der Suche nach neuen KundInnen sein.

Das muss aber natürlich nicht so sein. Es kann sich genauso gut um einen netten jungen Mann handeln, der Ihnen wirklich aus reiner Menschenliebe helfen möchte. Stellen Sie Ihr Gegenüber also ruhig auf die Probe und nutzen Sie Ihren Menschenverstand.

Auch kann es vorkommen, dass eine reale Person sich unter verschiedenen Nicknames in einem Forum beteiligt und so eine Diskussion in eine Richtung steuern möchte. Dies kann aus Langeweile oder Geltungssucht geschehen oder durch die BetreiberInnen eines Themas inszeniert sein.

Probieren Sie es doch auch einmal selbst aus: Spielen Sie mit Ihrer Identität und testen Sie, wie Sie sich selbst unterschiedlich darstellen können. Bei Jugendlichen ist dieses „Spiel“ durchaus beliebt und es muss auch vor keinem Alter Halt machen, sofern Sie damit nicht anderen Personen Schaden zufügen (z. B. beleidigen).

Spiele und Gedächtnistraining

Möglicherweise legen Sie seit Jahren mit Ihren Spielkarten Patiencen. Haben Sie diese Möglichkeit auch schon am Computer entdeckt? Dann spielen Sie ruhig ausgiebig!

Spielen am Computer verbessert nicht nur Ihre Augen-Hand-Koordination, viele Spiele trainieren Ihre Merkfähigkeit oder andere wichtige Fähigkeiten. Wenn Sie viel vor dem Computer sitzen, achten Sie jedoch auf eine bequeme Sitzposition und machen Sie regelmäßig Pausen. Damit schonen Sie Ihren Rücken und Ihre Augen!

Im Internet finden Sie Unmengen von Spielen, die Sie entweder direkt auf einer Internetseite spielen können oder die zum Herunterladen und zur Installation auf Ihrem Computer zur Verfügung stehen. Viele Spieleseiten im Internet sind kostenlos. Es gibt aber auch kostenpflichtige Spieleseiten.

Tipps zum Finden passender Spiele im Internet:

  1. Spielesammlungen sind meist in Kategorien eingeteilt, die manchmal unterschiedlich ausfallen. Das Spiel „Solitär“ (das der Online- Version einer Patience entspricht) ist manchmal ein Denkspiel, manchmal ein Brettspiel. Geben Sie also nicht gleich auf, wenn Sie Ihr gewünschtes Spiel nicht sofort finden!
  2. Probieren Sie, bevor Sie etwas herunterladen, erst einmal aus, ob sie nicht eine Version des gleichen Spiels finden, die Sie kostenlos auf einer Internetseite spielen können.

Wenn Ihnen ein Spiel zu klein vorkommt, dann suchen Sie ruhig weiter! Es gibt im Internet von einem Spiel oft mehrere Versionen, die im Umlauf sind. Gedächtnistraining oder auch „Gehirnjogging“ – ist eine sehr beliebte Anwendung auf mobilen Computern oder Smartphones. Das ist ganz praktisch, denn Sie können es einfach mit sich herumtragen und jederzeit und überall nutzen. Ähnliche Anwendungen finden Sie jedoch auch oft kostengünstiger oder gratis – im Internet. Machen Sie sich einfach auf die Suche! Beispiele dafür finden sich z.B. bei www.ahano.de/?kom=14 oder gehirntraining.faz.net.

TOP-LINKS

Online-Spiele-Sammlungen z. B. unter

www.spielen.com

Sudokus online lösen oder ausdrucken z. B. unter

de.websudoku.com

Fotos, Musik und Videos als Zeitvertreib und zum Lernen

Das Ansehen, Tauschen und Herzeigen von Fotos und Videos ist für viele eine sehr beliebte Aktivität im Internet. Über kostenlose Plattformen wie z. B. www.flickr.com können Sie Ihre digitalen Bilder kostenlos hochladen und mit Ihrer Familie oder Bekannten teilen. Dort finden Sie auch Millionen von Fotos von Menschen auf der ganzen Welt. Wie das Hochladen von Fotos funktioniert, ist auf den meisten Internetseiten im Bereich „Hilfe“ oder bei www.flickr.com unter „Hochladen & Organisieren“ zu finden.

Beliebte kostenlose Internetseiten mit Millionen von Videos finden sich auf www.youtube.com oder www.myvideo.de. Hier finden Sie fast garantiert mehrere Videos zu Ihren Hobbys, Lieblingsreisezielen und vielen anderen Themen. Sie können dort auch eigene Videos hochladen und anderen zugänglich machen.

Beachten Sie einige Punkte bei der Nutzung von Internetseiten für Bilder und Videos:

  1. Veröffentlichen Sie niemals Bilder von Personen, die Ihnen dazu kein Einverständnis gegeben Beispielsweise Bilder Ihrer Kinder und Enkelkinder.
  1. Veröffentlichen Sie nur Bilder, für die Sie auch selbst die Rechte besitzen, die Sie also beispielsweise selbst gemacht
  1. Wenn Sie Bilder im Netz suchen, um diese weiterverwenden zu können, so gilt auch hier das

Sie dürfen also keine Bilder suchen und dann auf Ihrer persönlichen Website oder in Ihrem Community-Profil weiternutzen. Eine Möglichkeit bieten hier Bilder, die mit der Creative Commons-Lizenz – eine Art „kreatives Allgemeingut“ – versehen sind (www.creativecommons.org). Diese dürfen Sie in der Regel zu nicht-kommerziellen Zwecken nutzen, wenn Sie die Quelle angeben. Bei Flickr beispielsweise können Sie nach genau solchen Bildern bei der erweiterten Suche direkt suchen. Bei Flickr und Picasa (picasa.google.com) können Sie Ihre Bilder auch mit einem Punkt auf der Landkarte (auch „Map“ genannt) verbinden und so einer breiten Öffentlichkeit Ihren Eindruck über einen Ort zugänglich machen.

Aber im Internet sind nicht nur Fotos und Videos zu finden. Musik aus dem Internet ist mittlerweile beliebter als der Kauf von CDs. Es gibt viele Internetseiten, wo Sie Musik kaufen können, meist um ca. 1€ pro Musikstück, z. B. auf www.itunes.de oder www.amazon.de.

Sie können bei vielen Anbietern auch gleich in ein gewünschtes Musikstück vorab hineinhören. Falls Sie im Internet nicht nur Musik hören, sondern auf Ihrer persönlichen Internetseite zur musikalischen Untermalung ein Musikstück verwenden wollen, seien Sie vorsichtig: Musik, die Sie nicht selbst gemacht haben (d. h. Text und Musik), dürfen Sie ohne Zustimmung des Urhebers nicht im Internet veröffentlichen.

Falls Sie dies doch tun, können Ihnen hohe Geldstrafen drohen. Dies gilt auch für nicht selbst erstellte Fotos und Videos. Aus diesem Grund installieren Sie bitte auch keine Tauschbörsen-Software wie z. B. BitTorrent oder LimeWire.