Sécher ofspäicheren

shutterstock_301364837
Backups

Datensicherung ist von entscheidender Bedeutung für jedes Informationssystem. Ein Datenträger ist nur während einer bestimmten Zeit zuverlässig. Genau wie die im Altertum benutzten Steinplatten, die Witterungsbedingungen, Naturkatastrophen und Abnutzung ausgesetzt waren, sind aktuelle Informationssysteme auch nicht ewig haltbar.

Unter “Backup” versteht man die Sicherung von Daten. Sie ist von entscheidender Bedeutung für jedes informatische System. Denn ein Datenträger ist nur während einer bestimmten Zeit zuverlässig. Außerdem muss mit äußeren Einflüssen wie Schadsoftware oder menschlichen Fehlern (aus Versehen gelöscht) gerechnet werden. Damit sensible Daten dabei nicht auf dem Spiel stehen, müssen Daten in regelmässigen Abständen auf externen Datenträger gesichert werden.

Tipps zur Wahl des Datenträgers:

  • Wechseldatenträger (CD, DVD, USB-Stick): sehr preiswert aber von geringer Datenkapazität und nicht lange haltbar; aus diesem Grund wird heutzutage nicht mehr geraten, diese Datenträger für Sicherungen zu benutzen (außer vielleicht für sehr geringe Volumen).
  • Magnetische Festplatten: kostengünstig, bieten die größten Datenkapazitäten und widerstehen recht gut der Degradierung und dem zeitlichen Verfall.
  • Flash-Speicher, SSD: teurer als herkömmliche Festplatten, sehr schnell, widerstehen am besten dem zeitlichen Verfall, aber ihr Preis lässt einen Einsatz zum Speichern von großen Datenmengen noch nicht zu.
  • Magnetbänder: bieten gute Speicherkapazitäten, sind aber teuer und wenig praktikabel, aber gut für sehr große Datenmengen geeignet.
  • Onlinedienste (cloud): Preis, Verfügbarkeit und Lebensdauer hängen sehr vom Anbieter ab; werden aber dank der hohen Übertragungsrate, die mit Glasfaser selbst den kleinsten Unternehmen zur Verfügung steht, immer interessanter.

Backups sollten regelmäßig gemacht werden. Je öfter, desto weniger Daten gehen im Ernstfall verloren. Es versteht sich von selbst, dass die Sicherungskopien der sensiblen Daten mit derselben Sorgfalt und denselben Vorsichtsmaßnahmen behandelt werden müssen, wie die Originaldaten. Im Idealfall werden die Sicherungskopien außerhalb der eigenen Struktur aufbewahrt, um bei unvorhersehbaren Schadensfällen (z.B. bei Feuer oder Vandalismus) einen Totalverlust der Daten zu verhindern.

Wichtig: Testen Sie jedes Mal op die Datensicherung effektiv durchgeführt wurde. Vertrauen ist gut – Kontrolle ist lebenswichtig für Ihre Daten!