Was heißt eigentlich “https://”?

In der  Adresszeile Ihres Webbrowsers stehen fast immer als erste vier Zeichen “http”.  Es ist ein Kürzel und bedeutet  “Hypertext Transfer Protocol”.

Wenn Sie also mit Ihrem Browser auf eine Webseite zugreifen, benutzt er  immer “http um mit einem anderen Computer in Verbindung zu treten und Daten  anzufordern. Um es bildlich darzustellen: Das Internet ist die Straße und “http” das Auto mit dem Sie sich auf dieser Straße fortbewegen.

HTTP hat jedoch einen großen Haken : jeder der Zugriff auf den Transportweg der Daten hat,  kann dieses Protokoll im wahrsten Sinne des Wortes “mitlesen”, denn alles wird praktisch im Klartext über die Leitung geschickt. Er kann sie nicht nur mitlesen, sondern auch verändern!

Achten Sie auf das kleine “s”

Jedes Mal wenn Sie sensible Daten auf einer Webseite eingeben, sei es z.B. beim Online-Shopping oder -Banking, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass ihre Daten sicher übertragen werden.

Für solche Zwecke existiert  das HTTPS. “https” steht für “Hypertext Transfer Protocol Secure”.  Das “s” steht für “secure”, also sicher, in dem Sinne, dass alle Daten verschlüsselt an den jeweils anderen Computer gesendet werden und somit von Dritten nicht mitgelesen werden.

Ausführliche Informationen finden sie auf: https://www.cases.lu