Suchen und finden
Den aktuellen Tëleesprogramm, méi iwwert d’ Niewewierkunge vu menge Medikamenter gewuer ginn an vill aner Informatiounen fannen ech einfach a schnell am Internet!“
Jos, 66 Joer
Mit Suchmaschinen umgehen
Im Internet etwas zu suchen, das ist die erste und häufigste Anwendung aller InternetnutzerInnen. Mittlerweile hat sich schon ein neues Wort in die deutsche Sprache eingeschlichen:
„googeln“ bezeichnet das Suchen im Internet mit Hilfe der weltweit größten Suchmaschine Google (die Sie unter der Internetadresse www.google.lu finden). Andere Suchmaschinen finden Sie z.B. unter den Adressen bing.de und duckduckgo.com. Die Bedienung ist einfach: Suchbegriff in das Google-Textfeld eingeben, auf das Feld „Google-Suche“ klicken und schon erhalten Sie eine Liste von Seiten, die Informationen zu Ihrem Suchbegriff liefern. Je genauer die Begriffe sind, die Sie in die Suchmaschine eingeben, desto besser und nützlicher ist auch das Ergebnis der Suche. Möchten Sie nach einer Person suchen, so empfiehlt es sich, den Vor- und Zunamen im Suchfeld unter Anführungszeichen zu setzen. Sollten Sie beispielsweise nach Maria Meier suchen, so finden Sie ohne diese Anführungszeichen sehr viele Marias ohne Meier und viele Meiers ohne Maria. Geben Sie also lieber „Meier Maria“ oder „Maria Meier“ ein, dann erzielen Sie die besten Resultate!
Neben Google gibt es noch eine Reihe anderer Suchmaschinen. Es gibt auch die einfache Möglichkeit, mit mehreren Suchmaschinen gleichzeitig zu suchen, wie zum Beispiel mit Metager (www.metager2.de), die auch gute und über- sichtliche Suchergebnisse liefert. Hier lässt sich auch leicht Werbung identifizieren, diese ist immer deutlich gekennzeichnet. Manche Suchmaschinenanbieter speichern Ihre Suchanfragen. Alle Suchanfragen, die von Ihrem Computer aus getätigt werden, laufen dort zusammen und werden über Jahre hinweg gespeichert. Das muss Sie nicht wirklich beunruhigen, sollte Ihnen jedoch bewusst sein. Denn gerade die großen Anbieter können solche „Nutzerprofile“ dann wiederum für zielgerichtete, persönliche Werbung verwenden. Und – die Anbieter leben ja von der Werbung! Sie hinterlassen im Netz immer Spuren, die einfach für manche interessant und verwertbar sind. Auch wenn sie diese Daten nicht auf die einzelne Person zurückführen, sondern anonymisiert nutzen, so passiert im Netz dennoch nur wenig unbemerkt.
Lassen Sie sich jedoch dadurch nicht in Ihrer Tätigkeit einschränken, sondern bedenken Sie es nur mit!
Gute Internetseiten wiederfinden und austauschen
Haben Sie eine nützliche Internetseite gefunden, die Sie auch in Zukunft verwenden wollen, können Sie ein Lesezeichen von dieser Seite anlegen. Über die Funktion „Favoriten“ oder „Lesezeichen“ in Ihrem Browser finden Sie dann Ihre Lieblingsseiten im Internet mit einem Mausklick.
Eine ganz besonders tolle Art der Suche bieten kollaborative Linksammlungen (im Englischen auch „Social Bookmarking“ genannt) an. Hier tragen viele Menschen ihre Lieblings-Internetseiten zusammen und tauschen die Links untereinander aus. In diesen Sammlungen kann man auch suchen und findet Seiten, die von „echten“ Menschen mit dem entsprechenden Interesse am Thema für gut befunden wurden. Das hilft bei der Suche nach guten Seiten wirklich weiter!
Wörterbücher und Wissensseiten
Sie mögen es schon einmal gehört haben: Wikipedia (www.wikipedia.org) ist eine der besonders nützlichen Seiten im Internet. Bei Wikipedia handelt es sich um eine Art Lexikon, das von vielen Menschen im Netz gemeinsam erstellt wurde. Dies mag ein gewisses Maß an Skepsis bei Ihnen hervorrufen. Dennoch bietet Wikipedia eine Fülle an Informationen, die in vielen Fällen als erster Einstieg in ein neues Thema durchaus brauchbar sind.
Probieren Sie es einfach aus und suchen Sie nach einem Fachgebiet, in dem Sie sich gut auskennen. Sollten nicht alle wichtigen Informationen darin vorhanden sein, können Sie diese einfach selbst nachtragen!
Besonders hilfreich im Internet sind Wörterbücher. Mit ein bisschen Suche finden Sie für fast alle Sprachen ein entsprechendes Wörterbuch. Besonders beliebt für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch ist Leo (www.leo.org). Hier können Sie auch Begriffe diskutieren, die Sie in der Suche selbst nicht finden können.
Tageszeitungen und Medien im Internet
Alle luxemburgischen und viele internationale Tageszeitungen haben Internet Ausgaben. Sie bieten hier oft auch weiterführende Inhalte zu den gedruckten Exemplaren an, wie längere Interviews, Fotostrecken, Spiele, verschiedene Serviceangebote und eigene Communitys. Unter www.yellow.lu findet sich eine Auflistung luxemburgischer Zeitungen und ihrer Internetauftritte.
Eine Suchmaschine für internationale Tageszeitungen ausaller Weltf inden Sie unter www.newspapers.com. Eine gute Basis, um mehr über andere Länder zu erfahren.