Sicheres Online-Shopping
Wie erkenne ich seriöse Online-Shops?
Informieren Sie sich. Bekannten, seriösen Unternehmen können Sie auch im Internet weitestgehend vertrauen.
« Trusted Shops » ist eines von mehreren europäischen Zertifikaten, das Betreibern von seriösen Online-Shops verliehen wird, die strenge Sicherheitskriterien erfüllen. Auf www.trustedshops.com finden Sie mehr als 18.000 Online-Shops.
Die nationale Vereinigung eCOM.lu ist Mitglied bei „trust ECOMMERCE EUROPE“ und regruppiert in Luxemburg ansässige Online-Shops.
Mehr Infos:
www.ecom.lu
www.ecommercetrustmark.eu
Das Kleingedruckte lesen. Bevor Sie eine Bestellung aufgeben, lesen Sie immer die Produktbeschreibung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Hier erfahren Sie u.a. auch:
- ob Ihre Daten gespeichert werden und für wie lange
- ob Ihre Daten an Dritte mitgeteilt werden
- ob Zusatzkosten anfallen
Wenn diese Informationen fehlen, haben Sie das Recht sie beim Händler einzufordern.
Geben Sie dem Anbieter so wenig wie möglich und nur so viel wie nötig private Informationen.
Umsonst gibt’s nichts. Spam und Online-Werbung mit schier unglaublichen Aktionen und Rabatten können bösartige Links oder Anhänge enthalten und den Computer mit Schadsoftware infizieren.
Klicken Sie nicht willkürlich auf Links und öffnen Sie keine Anhänge in Werbe-E-Mails.
Wie bezahle ich sicher im Internet ?
Wenn Sie mit Kreditkarte bezahlen, sollten Sie unbedingt auf eine verschlüsselte Übertragung (HTTPS) der Daten achten.
Viele Kreditkartenunternehmen bieten Prepaid-Kreditkarten an. Diese können immer wieder mit einem festgelegten Betrag aufgeladen werden und auch nur bis zu diesem Betrag belastet werden.
Mit elektronischen Zahlungssystemen wie z.B. PayPal können Zahlungen rasch und unkompliziert abgewickelt werden. Gehen Sie jedoch sorgfältig mit Ihren Zugangsdaten um, speichern Sie Ihr Passwort NIE im Browser und achten Sie auf eine verschlüsselte Übertragung (HTTPS) der Daten.
Die Lieferung per Nachnahme und die Bezahlung auf Rechnung sind die sichersten Alternativen. Sie bezahlen erst, wenn Sie die Ware in Händen halten.
Verweigern Sie die Bezahlung per Vorauskasse oder Bargeldtransferdienst (z.B. Western Union), da Sie nicht sicher sind, ob die bestellte Ware auch tatsächlich geliefert wird.
Alles dokumentieren
Heben Sie alle Informationen und Bestätigungen über Ihre Einkäufe und Anmeldungen im Internet auf (am besten als Ausdruck). Falls es ein Problem geben sollte, kommen Sie so leichter zu Ihrem Recht.
Bei Problemen mit Online-Käufen können Sie versuchen über das europäische „Online Dispute Resolution (ODR)“ Portal zur einer aussergerichtlichen Einigung zu gelangen: https://webgate.ec.europa.eu/odr/
Hilfe finden Sie ebenfalls bei folgenden Konsumentenberatungsstellen:
– Union Luxembourgeoise des Consommateurs (ULC) – bei Problemen mit einem in Luxemburg ansässigen Unternehmen.
Tel: 49 60 22-1 / www.ulc.lu
– Centre Européen des Consommateurs (CEC) – bei Problemen mit Unternehmen in anderen Ländern der EU.
Tel: 26 84 64 – 1 / www.cecluxembourg.lu
Sicher im Netz – Die goldenen Regeln