Werfen Sie ihre Daten nicht weg – zerstören Sie sie!
Zum Jahresende werden traditionsgemäß viele Geschenke gemacht und auch dieses Jahr werden IT-Geräte auf den Wunschlisten führen. Die „alten“ Computer, dazu gehören ebenfalls Smartphones, sind gewiss noch funktionstüchtig und könnten von Dritten genutzt werden. Egal ob der Rechner verkauft oder verschenkt werden soll, er sollte auf jeden Fall peinlichst gesäubert werden. Im Klartext: Wenn der Computer den Besitzer wechselt, sollte man sicher gehen, dass keine privaten Daten mehr auf der Festplatte gespeichert sind.
Die Daten „endgültig löschen“ reicht nicht
Neben privaten Fotos, befinden sich oft auch hoch sensible Daten wie z.B. Passwort-Listen auf den Harddiscs. Geraten diese Daten in die falschen Hände können sie zu kriminellen Zwecken missbraucht werden und dem Besitzer oder Dritten erheblichen Schaden zuführen. Durch einfaches „endgültiges Löschen“ kann man Daten jedoch nicht unwiderruflich von der Festplatte entfernen. Auch durch das Formatieren der Festplatte werden die Daten nicht endgültig gelöscht. Sicheres Löschen benötigt mehr Aufwand und spezielle Programme.
Damit Daten sicher gelöscht sind, müssen sie überschrieben werden. Im Internet werden diverse Löschprogramme kostenlos angeboten. Solche Programme überschreiben die Daten zig Mal, so dass sie nicht wieder hergestellt werden können. Sei jedoch erwähnt, dass auch Lösch-Programme wie alle Programme, Sicherheitslücken aufweisen und Viren enthalten können.
Mehr Infos auf: https://www.cases.lu/de/entsorgung.html
Aufgepasst: ehe ein solches Löschprogramm gestartet wird, sollte auf jeden Fall ein Back-up von den Dateien angefertigt werden, d.h. die Daten sollen auf externen Systemen gespeichert werden, zwecks Wiederherstellung auf neuen Geräten oder Archivierung.
Festplatten vor dem Entsorgen unlesbar machen oder… schreddern
Vor dem Entsorgen eines Computers sollte die Festplatte entweder unlesbar gemacht werden oder physisch zerstört werden. Für Smartphones gibt es derweil (noch) keine speziellen Programme die Daten so überschreiben, dass sie nicht wieder hergestellt werden können. Bei spezialisierten Firmen können sowohl Privatpersonen, wie auch Firmen nicht mehr gebrauchte Harddiscs vertraulich schreddern lassen. Die Festplatten werden wortwörtlich in tausend Stücke zerrissen…
Egal für welche Methode Sie sich entscheiden, Festplatten und Gehäuse gehören nicht in den Hausmüll, sondern in ein Recyclingcenter in dem sie fachgerecht entsorgt werden.