Bankgeschäfte im Internet

“Op der Bank wor ech schonns laang net méi. Ech maache meng Bank Transaktiounen ganz kammoud vun doheem, iwwert den Internet an dat zu all Moment wann ech wëll.“

Roland, 72 Joer

Das Erledigen von Bankgeschäften ist mit dem Internet von zu Hause aus und rund um die Uhr möglich. „Online-Banking“ heißt das und ermöglicht über die Internetseite der Hausbank das Überweisen von Rechnungen, Abrufen des Kontostandes und viele weitere Bankgeschäfte.

Damit Sie Online-Banking nutzen können, müssen Sie sich in Ihrer Bankfiliale dafür anmelden. Sie bekommen dann Zugangsdaten, mit denen Sie über die Internetseite der Bank in einen sicheren Bereich einsteigen und dort Ihre Bankgeschäfte erledigen können. Ihre Bank hat alle dafür notwendigen Informationen und bietet auch Hilfestellung an, wenn es Fragen oder Probleme gibt.

Ist das Erledigen von Bankgeschäften im Internet sicher?

Das Erledigen von Bankgeschäften im Internet ist relativ sicher. Vor allem wenn Sie auf folgende Dinge achten:

Halten Sie Ihre Zugangsdaten und Passwörter für das Online-Banking, aber auch für andere Anwendungen wie E-Mail geheim und geben Sie diese an niemanden weiter.

Wenn Sie sich für eine Internetseite ein eigenes Passwort auswählen können, ist das oft sehr praktisch, da man sich selbstgewählte Passwörter klarerweise besser merken kann. Doch hier ist auch Vorsicht geboten, denn Passwörter können auch sehr leicht „erraten“ werden: 123456 oder „Schatzi“ und Ähnliches sinnd nicht sicher!

Wählen Sie ein Passwort, das aus einer Kombination aus mindestens zehn Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen besteht und willkürlich gewählt ist. Als Sonderzeichen kommen z. B. ! ? % & ( ) [ ] / in Frage. Wechseln Sie auch mit Groß- und Kleinschreibung ab.

Wie lassen sich sichere Passwörter merken?

Formulieren Sie einen einfach zu merkenden Satz wie zum Beispiel:

3 kleine Schweinchen: Pim, Pam und Pum!

Wählen Sie die Anfangsbuchstaben jedes Wortes sowie die Zeichen und Ziffern des Satzes zur Kombination ihres Passwortes aus.

Sie erhalten damit das folgende sichere Passwort: 3kS:P,PuP!

So können Sie schnell aus einem Buch, einem Gedicht oder einem Lied ein sicheres Passwort erstellen, was man sich trotzdem sehr gut merken kann.

Wenn Sie nun wissen möchten, ob Ihr neues Passwort sicher ist, können Sie diesen Passworttester benutzen.

attentionVorsicht beim Umgang mit TANs (Transaktionsnummern)

TANs dienen ausschließlich der Unterzeichnung von Online-Banking-Aufträgen.

Eine Eingabe der TANs beim Anmeldevorgang ist niemals erforderlich!

Phishing – Datenklau nicht auf den Leim gehen

Phishing – ein Kunstwort, das sich aus den Worten „Passwort“ und „Fishing“ zusammensetzt – wird von Kriminellen im Internet eingesetzt, um an Ihre Zugangsdaten für das Online-Banking oder Online-Shopping zu kommen. Hier werden gefälschte E-Mails verschickt, in denen Bank-KundInnen aufgefordert werden, ihre persönlichen Bankdaten bekannt zu geben. Diese E-Mails sind manchmal dem Erscheinungsbild von Banken täuschend echt nachgeahmt.

Zu erkennen sind solche Phishing-Mails meist daran, dass sie in schlechtem Deutsch verfasst sind und auf eine gefälschte Internetseite einer Bank führen. Sie können sich jedoch sicher sein: Ihre Bank wird Sie nie über eine E-Mail dazu auffordern, Ihre Zugangsdaten über deren Internetseite bekannt zu geben!

Gehen Sie im Zweifelsfall in Ihre Bankfiliale oder rufen Sie bei Ihrer Bank an, sollten Sie unsicher sein. Ignorieren Sie diese E-Mails einfach, wenn Sie solche erhalten sollten und löschen Sie diese am besten sofort!

Ein Beispiel für Phishing finden Sie auf dem YouTube Kanal von BEE SECURE www.youtube.com/beesecuretv