QR Codes

Die “Quick Response” Matrix

Mittlerweile sieht man sie überall: kleine quadratische Matrix, die aussehen wie Labyrinthe und als, „QR-Codes“ bezeichnet werden. QR steht für „Quick Response“. Neuerdings trifft man auch beim Bezahlen via Smartphone auf sie. Eigentlich ganz praktisch – doch Vorsicht ist geboten!

Um den QR-Code entschlüsseln zu können, bedarf es einer Applikation („App“). Hier sollte der User nicht die erstbeste im App- oder Play-Store downloaden, sondern sich schlau machen und Bewertungen berücksichtigen. Apps, die bei der Installation den Zugriff auf persönliche Daten und Kontakte grundlos einfordern, sollten verweigert werden. Eine angemessene QR-Code-Reader-App weist zuerst auf eine Internetadresse hin, ehe diese durch Anklicken geöffnet wird.

Doch auch eine hochwertige Reader-App verhindert nicht, dass der User auf eine nicht vertrauenswürdige, unangemessene oder infizierte Webseite verwiesen werden kann. Im schlimmsten Fall kann das via „Mobile-Trojaner“ den freien Zugriff auf das Smartphone samt persönlicher Daten und Kontakte bedeuten. Längst haben nämlich Online-Piraten das Potenzial von QR-Codes als Überträger von Schadsoftware erkannt und nutzen dieses auch gerne aus.

Indem Ihre Reader-App Sie um Erlaubnis fragt, bevor eine Webseite geöffnet wird, können Sie die Adresse im Vorfeld auf ihre Seriosität überprüfen.

Leider bevorzugen Ersteller von QR-Codes oft verkürzte Internet-Adressen zum Beispiel von bit.ly, goo.gl oder tinyurl.com. In diesen Fällen ist es schwer, herauszufinden, welche Internetseite sich tatsächlich hinter dem Kürzel verbirgt.

Damit einem die eigene Neugierde nicht zum Verhängnis wird, sollte man grundsätzlich aufpassen, wie und wo der QR-Code angebracht ist. Bei Plakaten z.B. sollte der QR-Code Bestandteil des Layouts sein, d.h. er sollte nicht nachträglich aufgeklebt worden sein. Man kann davon ausgehen, dass ein QR-Code so vertrauenswürdig ist, wie der Untergrund, auf dem er sich befindet.

Es besteht die Möglichkeit, das Logo der Firma oder Marke in den QR-Code zu integrieren, entweder in der Umrahmung oder in der Mitte des Codes. Dies ist jedoch kein Indiz für die Vertrauenswürdigkeit des Codes. Verlassen Sie sich also nicht auf das Äußere.

Bei QR-Codes, die einzeln und kontextlos an öffentlichen Plätzen kleben, sollte man skeptisch sein, und die Neugierde unterdrücken. Im Zweifelsfall: ignorieren statt scannen!